Moritz Eisenlauer

Verfahrenstechniker at AMANDUS KAHL
  • Claim this Profile
Contact Information
Location
Ganderkesee, Lower Saxony, Germany, DE
Languages
  • Englisch Full professional proficiency

Topline Score

Bio

Generated by
Topline AI

0

/5.0
/ Based on 0 ratings
  • (0)
  • (0)
  • (0)
  • (0)
  • (0)

Filter reviews by:

No reviews to display There are currently no reviews available.

0

/5.0
/ Based on 0 ratings
  • (0)
  • (0)
  • (0)
  • (0)
  • (0)

Filter reviews by:

No reviews to display There are currently no reviews available.
You need to have a working account to view this content. Click here to join now

Experience

    • Germany
    • Industrial Machinery Manufacturing
    • 1 - 100 Employee
    • Verfahrenstechniker
      • Apr 2022 - Present
    • Germany
    • Higher Education
    • 1 - 100 Employee
    • Doktorand
      • Oct 2019 - Feb 2023

      Promotion im Fachbereich Chemie Dissertation Promotion im Fachbereich Chemie Dissertation

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Jan 2019 - Apr 2022

      Forschungsvorhaben der Bioökonomieforschung „Technologie-Initiative Bioraffinerien“ im Rahmen der „Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030“Entwicklung von Zerkleinerungsprozessen zur Effizienzsteigerung bei der Nutzung lignocellulosehaltiger Rohstoffe in der Primärraffination von Bioraffinerien

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Jan 2019 - Dec 2019

      Mitarbeiter im Forschungsprojekt "ReRoBalsa" Recycling von Rotorblättern zur Verwertung von Balsaholz/Schaum für die Herstellung von DämmstoffenWindenergieanlagen produzieren zunehmend mehr und nachhaltigen Strom, das Recycling der Rotorblätter ist jedoch aufgrund der hochstabilen Hülle aus glasfaserverstärktem Verbundwerkstoff Kunststoff jedoch sehr aufwendig und teuer. Daher werden Rotorblätter bislang in der Regel verbrannt. Dies ist jedoch ebenfalls problematisch, da die faserverstärkten Kunststoffe bei der Verbrennung verklumpen und konventionelle Müllverbrennungsanlagen dadurch verstopfen und beschädigen können. Außerdem gehen bei der Verbrennung wertvolle Rohstoffe in großen Mengen verloren. Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist daher die Entwicklung einer inno­vativen Recyclingtechnik zur Rückgewinnung von Balsaholz und Kunststoffschaum aus den Rotorblättern. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Verwertungsverfahren für diese Rezyklate, um daraus neue, verbesserte Dämm- und Baustoffe herzustellen. Show less

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Jun 2017 - Dec 2018

      Mitarbeiter im Forschungsprojekt "ReRoBalsa" Recycling von Rotorblättern zur Verwertung von Balsaholz/Schaum für die Herstellung von DämmstoffenWindenergieanlagen produzieren zunehmend mehr und nachhaltigen Strom, das Recycling der Rotorblätter ist jedoch aufgrund der hochstabilen Hülle aus glasfaserverstärktem Verbundwerkstoff Kunststoff jedoch sehr aufwendig und teuer. Daher werden Rotorblätter bislang in der Regel verbrannt. Dies ist jedoch ebenfalls problematisch, da die faserverstärkten Kunststoffe bei der Verbrennung verklumpen und konventionelle Müllverbrennungsanlagen dadurch verstopfen und beschädigen können. Außerdem gehen bei der Verbrennung wertvolle Rohstoffe in großen Mengen verloren. Hauptziel dieses Forschungsprojektes ist daher die Entwicklung einer inno­vativen Recyclingtechnik zur Rückgewinnung von Balsaholz und Kunststoffschaum aus den Rotorblättern. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Verwertungsverfahren für diese Rezyklate, um daraus neue, verbesserte Dämm- und Baustoffe herzustellen. Show less

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Jun 2017 - Dec 2018

      „WDVS – Recycling von Wärmedämmverbundsystemen“In den 70er Jahren wurde damit begonnen zur Reduzierung des Energieverbrauchs Gebäude mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) an ihren Fassaden auszustatten. Die WDVS der ersten Generation haben in den kommenden Jahren ihre Nutzungsdauer erreicht und gelangen in den Abfallstrom. Die Menge der zu entsorgenden WDVS wird in den folgenden Jahren deutlich zunehmen. Aktuell kommt dabei neben der Deponierung vor allem die „thermische Verwertung“ (Verbrennung) der Systeme zum Einsatz. Im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen ist jedoch eine stoffliche Wiederverwertung einer energetischen und insbesondere der Deponierung vorzuziehen. Show less

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Dec 2017 - May 2018

      „r4 – Wirtschaftsstrategische Rohstoffe, Verbundvorhaben: gagendta+ Modulare Prozesskette zur dezentralen Rückgewinnung von ausgewählten Technologiemetallen“Elektro- und Elektronikaltgeräte als Ressource seltener Rohstoffe: Das Projekt „gagendta+“ zielt mit seinem Vorhaben auf die Versorgungssicherheit von Gallium, Germanium, Neodym und Tantal. In einem modular aufgebauten Prozess löst es die wichtigen Technologiemetalle aus Elektroschrott heraus und führt sie in den Stoffkreislauf zurück. Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe“ gefördert. „r4“ sichert Hightech-Ressourcen und damit Zukunft. Show less

    • Wissenschaftler im Bereich Forschung und Entwicklung
      • Feb 2016 - Nov 2017

      "r4 - Wirtschaftsstrategische Rohstoffe, Verbundvorhaben: Graphit 2.0 - Technologieentwicklung zur Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern"Im Forschungsprojekt „Graphit 2.0“ entwickelt die Technische Hochschule Nürnberg mit Industriepartnern ein Verfahren, das begehrte Mineral Graphit aus recycelten Kohlenstofffasern zu gewinnen. Dieser Recyclingansatz stellt eine innovative Alternative zu den bisherigen Entsorgungsverfahren dar und erschließt eine neue Rohstoffquelle für Graphit. Das Projekt wird im Rahmen der Fördermaßnahme „r4 – Innovative Technologien für Ressourceneffizienz – Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe“ gefördert. „r4“ sichert Hightech-Ressourcen unddamit Zukunft. Show less

    • Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit akademischem Abschluss
      • Feb 2014 - Jan 2016

      Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe

Education

  • Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
    Applied Research in Engineering Sciences (M. Sc.), Verfahrenstechnik
    2007 - 2013
  • Universität Ulm
    Dr., Chemie

Community

You need to have a working account to view this content. Click here to join now